Merkmale echter Chrischona Gemeinden

Merkmale echter Chrischona Gemeinden

Merkmale echter Chrischona Gemeinden

Zukunft braucht Herkunft. Im Rahmen einer Serie setzen wir uns daher mit unseren Wurzeln auseinander. Wir beleuchten Persönlichkeiten und Umstände, die für unsere Gründerzeit prägend waren. Teil 4 widmet sich drei charakteristischen Merkmalen der ersten Gemeindegründungen.

Ein Jahr nach dem Versterben von Carl-Heinrich Rappard schrieb seine Frau Dora 1910 seine Biografie. Sie enthält wichtige Hinweise dafür, wie innerhalb von 40 Jahren über 60 Chrischona Gemeinden gegründet werden konnten. Drei Aspekte waren offenbar entscheidend.

Einladung an Menschen

1869 wurde Wilhelm Baumbach als erster Evangelist von St. Chrischona nach Mattwil (TG) gesandt. 1871 waren es bereits vier Evangelisten in verschiedenen Regionen der Schweiz. 1872 kam Markus Hauser als Evangelist nach Mattwil, um die Arbeit des inzwischen verstorbenen Wilhelm Baumbach weiterzuführen. Er reiste von Ort zu Ort und hielt stark besuchte Stubenversammlungen. Weil die Wohnzimmer bald zu klein wurden, erbauten Gläubige der Region in Mattwil die erste Chrischona-Kapelle mit Platz für 250 Personen. Sie wurde am 10. August 1873 eingeweiht.

Die ersten Gemeindegründer nannte man „Evangelisten“ und sie verstanden sich auch als solche. Sie wollten, dass die Menschen die christliche Botschaft nicht nur vom Hörensagen her kannten. Man folgte der Vision, dass sich Menschen vom Evangelium berühren und zu einem Leben mit Jesus einladen lassen. Rappard schrieb über die Evangelisten: „Die Umstände bringen es mit sich, dass sie unter den für Jesus Gewonnenen auch als Hirten und Lehrer zu wirken haben, wie denn auch mancher ‚Hirte‘ entschieden in evangelistischer Weise arbeitet.“ Es ging diesen Evangelisten um „innere Mission“ unter „Namenchristen“.

Die ersten Gemeindegründer wurden „Evangelisten“ genannt. Sie wollten Menschen zu einer lebendigen Beziehung mit Jesus einladen und sie in dieser Beziehung stärken. Lasst uns diese gewinnende Sucherorientierung weiterhin hochhalten!

Bekenntnis zu Jesus und zur Bibel

In den 1870er-Jahren wurde in den schweizerischen evangelischen Landeskirchen die Verpflichtung auf das Apostolische Glaubensbekenntnis aufgehoben. Dies führte dazu, dass nicht-liberale Pfarrer und Gläubige sich von den Landeskirchen distanzierten und neue Gemeinschaften gründeten, unter anderem Chrischona Gemeinden.

Rappard wollte ursprünglich keine eigene Chrischona Kirche gründen. Er erklärte noch 1900: „Wir wollen keine neue Denomination einführen.“ Stattdessen wolle man Menschen zu Jesus führen und „die zu ihm Gebrachten“ in Gemeinschaften sammeln und pflegen. Rappard war überzeugt, dass diese Arbeit in der Landeskirche Raum habe. Er betont die Tatsache, dass überall da, wo lebendige Gemeinschaften sind, „der Besuch der kirchlichen Gottesdienste (sofern sie von gläubigen Seelsorgern gehalten sind) ein regerer geworden ist.“ Von ausserhalb kategorisierte man diese Gemeinschaftsarbeit mit ihren Erbauungs-, Bibel- und Gebetsstunden zum Teil in einer abwertenden Weise als „Stündeliwesen“, ihre Teilnehmenden als „Stündeler“. Trotz ursprünglich anderer Absicht traten aber dann mit der Zeit zahlreiche Gläubige aus den Landeskirchen aus und aus den Erbauungs-Versammlungen wurden Chrischona Gemeinden. Rappard stellte später fest: „Wo die Vertreter der Landeskirche den biblischen Boden verlassen haben und einen andern Christus verkündigen, als die Apostel es taten, bleiben die Gemeinschaftsglieder von solchen Gottesdiensten fern.“ Mit pointierten Worten erklärte Rappard schliesslich: „Wir sind es, die in der Kirche bleiben, die wir das Bekenntnis festhalten, auf dem die Kirche ruht: ‚Du bist Christus, des lebendigen Gottes Sohn.‘ Die diesen Felsengrund aufgeben, das sind die ‚unkirchlichen Leute‘.“ Und er machte deutlich, woran sich dies zeigen soll:

„Um zu widerstehen den vielen Versuchungen unserer Zeit, ist es nötig, zu bleiben auf den alten, klaren, bewährten Wegen der Bibel. Dann wird man nicht irren, weder nach rechts in unnüchterne Überschwenglichkeiten, noch nach links in Lauheit und Weltförmigkeit.“

Die ersten selbstständigen Chrischona Gemeinden entstanden in Abgrenzung zu einer liberalen, rationalistischen, bibelkritischen Theologie. Trotz teilweisen Verunglimpfungen hielt man am vollen Vertrauen in die Bibel fest. Lasst uns diese gegründete Theologie weiterhin hochhalten!

Wirken des Heiligen Geistes

Rappard schrieb: „Dass in unseren Kirchen, Versammlungen und Anstalten landauf, landab ein tiefes Bedürfnis ist nach geistlicher Erleuchtung und Kraft, ist nicht zu leugnen.“ Und auf die Frage, wie Erweckung geschehen kann, antwortete er: „Werden die Kinder Gottes lebendig, tun wir aufrichtig Busse, lassen wir uns reinigen, und erwacht in uns der Geist des Gebets, so wird Gott antworten.“ Woraufhin er fragt: „Warum soll das Wort Jesu sich nicht erfüllen, dass von denen, die an Ihn glauben, Ströme lebendigen Wassers [des Heiligen Geistes] fliessen sollen?“ An anderer Stelle betont er:

„Was wir brauchen, wenn wir Zeiten der Erweckung erleben wollen, das sind nicht [in erster Linie] neue Methoden und Ausdrücke, sondern es sind geisterfüllte Menschen, in deren Herzen das Feuer des Herrn brennt und die darum dieses heilige Feuer verbreiten. … Wir müssen uns von dem Heiligen Geist als Werkzeuge gebrauchen lassen und so gefügig werden in der Hand Gottes, wie die Feder in der Hand des Schreibers … damit wir, wenn der Herr uns dazu treibt, die Schranken althergebrachter Sitten durchbrechen können.“

Erweckliche Aufbrüche geschahen durch das Wirken des Heiligen Geistes. Durch Busse und Gebet suchte man als Gläubige die Erfüllung mit dem Heiligen Geist. Lasst uns diese lebendige Spiritualität weiterhin hochhalten!

Die Kombination ist entscheidend

Authentische Sucherorientierung, gegründete Theologie und lebendige Spiritualität lassen sich verbinden und müssen geradezu miteinander verbunden werden.

Unser Bekenntnis und unsere Spiritualität sind ohne Einladung an unsere Mitmenschen egoistisch. Unserer Sucherorientierung und unserer Spiritualität fehlt ohne Bekenntnis zu Jesus und zur Bibel die verlässliche Grundlage. Unsere Einladung und unsere Theologie sind ohne Wirken des Heiligen Geistes kraftlos.

Wir brauchen alle drei Aspekte:
• Einladung an Menschen (authentische Sucherorientierung)
• Bekenntnis zu Jesus und zur Bibel (gegründete Theologie)
• Wirken des Heiligen Geistes (lebendige Spiritualität)

Dies galt zumindest für die ersten Chrischona Gemeinden? Gilt dies heute noch? Sind andere Aspekte entscheidender? Was wird uns auch in die Zukunft führen?

Christian Haslebacher

Christian Haslebacher

Regionalleiter Ostschweiz und Vorsitzender

Christian ist verheiratet mit Annette, hat drei Kinder und lebt im Thurgau. Er ist neben seinem Job als Regionalleiter auch Vorsitzender des Leitungsteam von Chrischona Schweiz. Er liebt gute Diskussionen.

Die Würfel sind gefallen

Die Würfel sind gefallen

Die Würfel sind gefallen

Credit: iStock.com/Mumemories

Dieser Beitrag ist in den folgenden Sprachen vorhanden: [wpml_language_selector_widget]

„Die Gegenwart des Herrn öffnet Türen, die niemand schliessen kann.“

Diesen Satz haben wir als Leitung Schweiz bekommen, als wir Gott bewusst nach einem Wort für 2020 fragten. Zwei Bibelstellen stecken dahinter: Josua 5,13-15 und Offenbarung 3,7-8. Im Laufe des Jahres werden wir verschiedene Beiträge zu diesen Versen und diesem Satz veröffentlichen.

Am 10.Januar 49 v. Chr. überschritt der römische Heerführer Iulius Caesar mit seinen Truppen den Rubikonfluss mit diesen Worten «Alea iacta est». Die Würfel sind gefallen, wir marschieren Richtung Rom. Es gab kein Zurück mehr.

Ähnlich musste es Josua ergangen sein, als er mit den Trägern der Bundeslade den Jordan überquerte und Richtung Jericho marschiert. Kein Zurück mehr. Hinter uns die Wüste und vor uns der Kampf um das verheissene Land.

So ging es auch Mose am brennenden Dornbusch: Ein Ruf, eine Berufung Gottes zum Aufbruch in ein neues Abenteuer. Kein Schafehüten mehr in der Wüste, sondern mutige Schritte mit Gott in die Zukunft.

Und so geht es uns, allen, Chrischona Schweiz. Wir starten in ein Jahr der Neuorientierung und Vision. Wir verlassen das Vergangene zurück und wenden uns den Herausforderungen der nächsten Jahre zu.

Wenn wir dies tun, dann gibt es zwei wichtige Grundsätze:

  1. Nicht wir sind die grossen Helden der Zukunft, sondern unser Herr geht uns voran und bestimmt den Weg.
  2. Dort wo er uns offene Türen gibt, gehen wir hindurch.

Als Josua mit erhobener Brust und gestärkt nach dem erfolgreichen Durchgang durch den Jordan den ersten Schritt als starker Leiter Richtung Jericho machen wollte, begegnete ihm plötzlich ein Engel mit einem gezückten Schwert und stellte sich ihm vor als Befehlshaber über das Heer des Herrn (Josua 3,5). Josua, der Leiter, der Held, der Hoffnungsträger der Zukunft musste auf die Knie und sich seinem Gott und Herrn ganz ausliefern. Hingabe und Respekt vor Gott war die erste Bedingung für einen Gang in die abenteuerliche Zukunft. Volles Vertrauen auf Gottes Führung! Bereitschaft sich führen zu lassen, bevor man andere Leute führt. Nicht «ich bin der Leiter, sondern « er muss wachsen, ich aber muss abnehmen» (Joh 3,30). Der Erfolg von Jericho wurde auf diesem Prinzip des Hörens und Gehorchens aufgebaut. Das war eine erste Vorbedingung für eine gute Führung: Sich von Gott leiten zu lassen.

Leider für viele von uns nicht ganz einfach, denn auf Gott hören, bevor man entscheidet, ist ein schwieriger Weg für Macher, Umsetzer und Leiter. Aber Gott fordert uns heraus und fragt uns: Wollen wir in eine gemeinsame Zukunft als Chrischona Movement, die aus Gott herauskommt und von ihm bestimmt wird, oder wollen wir einfach unsere Kompetenzen und Visionen feiern

Markus Hauser, der erste Gemeindegründer der Chrischonabewegung in der Schweiz hat uns vordemonstriert, wie diese Gottesführung praktisch aussieht. Bevor die Erweckung in Mattwil ausbrach und er dort eine Gemeinde gründete, lernte er auf Gottes Führung zu warten und hat sich Gott vollkommen ausgeliefert. Er schreibt: «So verschlossen auch der Himmel zu sein schien, so trocken und dürre auch mein Herz blieb, hielt ich doch an mit Lesen und Flehen. ‘Werfet euer Vertrauen nicht weg, welches eine grosse Belohnung hat’». Später schreibt er dann: «Ich fühlte mich in Gott; so kindlich und einfältig wie jetzt konnte ich vorher nie mit ihm verkehren.»

Durch diese Zeiten der Hingabe an Gottes Führung wurde Markus Hauser offen und bereit für die Zukunft. Er lernte auf Gott zu hören und zu warten, bis er die Türen aufmacht. Später sagte er einmal, dass er nun in allen Entscheidungen Gottes Stimme verstehen könne und damit seine Aufgabe viel effizienter mache. Als er nach fruchtbaren Jahren in Frauenfeld einen neuen Weg suchte, wartete und betete er, bis Gott ihm eine Tür für nationale evangelistische Projekte öffnete. Es war Gott, der ihn in die Zukunft führte. Gott sagte zu ihm: «Geh hin, ich habe eine weite Tür für dich aufgetan; diene meinem Volk, wohin immer ich dich sende»

Die offenen Türen für Chrischona kommen aus dem Gebet und dem Hören auf Gott, der uns eben diese Türen aufmacht. Das Wort an die Gemeinde in Philadelphia ist unser Jahresvers:

Siehe, ich habe dir eine Tür geöffnet, die niemand verschliessen kann. Deine Kraft ist klein; doch du hast an dem, was ich gesagt habe, festgehalten und dich unerschrocken zu mir bekannt (Offb 3,8)

Lassen wir uns von ihm führen! Bitten wir ihn um offene Türen in der Schweiz, damit Jesus und seine unwiderstehliche Liebe und Gnade noch mehr Menschen erfasst! Innovative und mutige Christen werden von einem kreativen Gott geführt und geleitet. Wenn er Türen aufmacht, dann kann sie niemand zuschliessen.

Stefan Fuchser

Stefan Fuchser

Regionalleiter Romandie/Basel/Ticino und Leiter Gemeindepflanzungsteam

Stefan ist verheiratet mit Prisca und hat drei erwachsene Kinder. Er ist für die flächenmässig grösste Chrischona-Region zuständig und macht sich in unserem Team für Gemeindegründungen, Weiterbildung der Pastoren und die Mehrsprachigkeit unseres Movements stark.